Thünen

Thünen
Thünen,
 
Johann Heinrich von, Landwirt, Agrar- und Volkswirtschaftler, * Gut Canarienhausen (heute zu Wangerland, Kreis Friesland) 24. 6. 1783, ✝ Tellow (heute zu Warnkenhagen, Landkreis Güstrow) 22. 9. 1850; einer der bedeutendsten deutschen Wirtschaftstheoretiker des 19. Jahrhunderts und Mitbegründer der landwirtschaftlichen Betriebslehre. Thünen entwickelte eine noch heute gültige Theorie des verkehrswirtschaftlichen Standorts landwirtschaftlicher Betriebe, die er durch empirische Studien über Erträge, Rente und Standort der landwirtschaftlichen Produktion auf seinem Mustergut Tellow zu bestätigen suchte: Eine Stadt bezieht alle Lebensmittel und Rohstoffe vom Land und ist von einer gleichmäßig fruchtbaren Anbaufläche umgeben. Der Landwirt verhält sich ökonomisch rational (»Gewinnmaximierer«) und verkauft seine Produkte auf dem von jedem Ort gleich gut erreichbaren Markt der Stadt. Thünen wies nach, dass sich die Anbausysteme mit wachsender Entfernung von der Stadt ändern müssen: Die Höhe der Marktpreise für landwirtschaftliche Produkte und die Transportkosten bestimmen Art und Intensität der Bodennutzung. Die landwirtschaftlichen Anbausysteme ordnen sich wie konzentrische Kreise um den zentralen Markt an (thünensche Kreise, thünensche Ringe). In engem Zusammenhang damit steht seine Theorie der Grundrente. Mit seiner Lohn- und Zinstheorie war Thünen Mitbegründer der Grenzproduktivitätstheorie.
 
Werk: Der isolirte Staat in Beziehung auf Landwirthschaft und Nationalökonomie, 3 Bände (1826-63).
 
Ausgabe: Ausgewählte Texte, herausgegeben von W. Braeuer (1951).
 
 
J. H. von T. als Wirtschaftstheoretiker, Beitrr. v. H. C. Binswanger u. a., hg. v. H. Rieter (1995).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thünen — ist der Name folgender Personen: Edo Heinrich von Thünen (1808–1873), Rittergutsbesitzer, Reichstagsabgeordneter Johann Heinrich von Thünen (1783–1850), deutscher Agrar und Wirtschaftswissenschaftler, Sozialreformer Siehe auch: Johann Heinrich… …   Deutsch Wikipedia

  • Thünen — Thünen, Johann Heinrich von, hervorragender Nationalökonom, geb. 24. Juli 1783 auf dem väterlichen Gute Kanarienhausen bei Jever, gest. 22. Sept. 1850, studierte Landwirtschaft und kaufte 1810 das durch ihn berühmt gewordene Gut Tellow in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Thünen — Thünen, Joh. Heinr. von, Nationalökonom, geb. 24. Juni 1783 bei Jever, Besitzer des Gutes Tellow (Mecklenburg), gest. das. 22. Sept. 1850. Hauptwerk: »Der isolierte Staat« (3. Aufl. 1875). – Vgl. Joh. Heinr. von T. (2. Aufl. 1883) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Thünen — Thünen, Johann Heinrich von …   Enciclopedia Universal

  • Thünen — Johann Heinrich von, 1783–1850, deutscher Nationalökonom und Landwirt. T. gehört zu den großen Ökonomen des Faches. Sein Hauptwerk „Der isolierte Staat in Beziehung auf Landwirtschaft und Nationalökonomie“ (1. Band: 1826, 2. Band: 1842, 3. Band:… …   Lexikon der Economics

  • Thünen'sche Kreise — ⇡ Thünen Modell, ⇡ Thünen …   Lexikon der Economics

  • Thünen'sche Ringe — Die Thünenschen Ringe beschreiben die landwirtschaftliche Bodennutzung einer idealtypischen Region. In diesem idealtypischen Modell sind die Transportkosten diejenige Einflussgröße, die im wesentlichen die Bodennutzung einer bestimmten Region… …   Deutsch Wikipedia

  • Thünen'scher Ring — Die Thünenschen Ringe beschreiben die landwirtschaftliche Bodennutzung einer idealtypischen Region. In diesem idealtypischen Modell sind die Transportkosten diejenige Einflussgröße, die im wesentlichen die Bodennutzung einer bestimmten Region… …   Deutsch Wikipedia

  • Thünen, Johann Heinrich von — born June 24, 1783, Jever, Oldenburg died Sept. 22, 1850, Tellow, Mecklenburg German economist and agriculturalist. After carrying out research on his own estate into the relationship between the costs of commodity transportation and the location …   Universalium

  • Thünen-Modell — 1. Begriff: Von ⇡ Thünen 1826 begründete Theorie der räumlichen Differenzierung landwirtschaftlicher Nutzungen; ältester Ansatz der Standortstrukturtheorie (⇡ Standorttheorie). Die Herleitung landwirtschaftlicher Nutzungen erfolgt nicht wie in… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”